Produktionslinien für PE-LochfolienHerstellung von mikroporösem Polyethylenfilm, einem Funktionsmaterial. Dank seiner einzigartigen atmungsaktiven, aber wasserdichten (oder selektiv permeablen) Eigenschaften findet es Anwendung in zahlreichen Bereichen:
Anwendungen in der Landwirtschaft:
Mulchfolie: Dies ist eine der Hauptanwendungen. Perforierte Mulchfolie bedeckt die Bodenoberfläche und bietet Vorteile wie Isolierung, Feuchtigkeitsspeicherung, Unkrautunterdrückung und Förderung des Pflanzenwachstums. Gleichzeitig ermöglicht die mikroporöse Struktur das Eindringen von Regen- oder Bewässerungswasser in den Boden und den Gasaustausch (z. B. CO₂) zwischen Boden und Atmosphäre, wodurch Wurzelsauerstoffmangel verhindert und Krankheiten reduziert werden. Im Vergleich zu herkömmlicher, nicht perforierter Kunststofffolie ist sie umweltfreundlicher (geringere Bedenken hinsichtlich der Umweltbelastung durch Kunststoffe, einige Folien sind biologisch abbaubar) und einfacher zu handhaben (keine manuelle Perforation erforderlich).
Anzuchttöpfe/Anzuchtschalen: Werden als Behälter oder Eintopf für Sämlinge verwendet. Ihre atmungsaktive und wasserdurchlässige Beschaffenheit fördert die Wurzelentwicklung, beugt Wurzelfäule vor und macht das Umtopfen beim Pikieren überflüssig, wodurch Wurzelschäden minimiert werden.
Unkrautvlies/Gartenbauliche Bodenabdeckung: Wird in Obstgärten, Baumschulen, Blumenbeeten usw. verlegt, um das Unkrautwachstum zu unterdrücken und gleichzeitig das Eindringen von Wasser und die Belüftung des Bodens zu ermöglichen.
Gewächshausfolien/Vorhänge: Werden in Gewächshäusern verwendet, um Luftfeuchtigkeit und Temperatur zu regulieren, die Luftzirkulation zu fördern und Kondensation sowie Krankheiten zu reduzieren.
Fruchtbeutel: Einige Fruchtbeutel bestehen aus perforierter Folie, die einen physischen Schutz bietet und gleichzeitig einen gewissen Gasaustausch ermöglicht.
Verpackungsanwendungen:
Verpackung für Frischprodukte: Diese Verpackung eignet sich für Gemüse (Blattgemüse, Pilze), Obst (Erdbeeren, Blaubeeren, Kirschen) und Blumen. Die mikroporöse Struktur schafft ein Mikroklima mit hoher Luftfeuchtigkeit (verhindert Welken) und moderater Atmungsaktivität, wodurch die Haltbarkeit verlängert und der Verderb reduziert wird. Dies ist ein schnell wachsender und bedeutender Anwendungsbereich.
Lebensmittelverpackungen: Werden für Lebensmittel verwendet, die „atmen“ müssen, wie z. B. Backwaren (um Kondensation zu verhindern), Käse, Trockenwaren (feuchtigkeitsdicht und atmungsaktiv), entweder als Primärverpackung oder als Auskleidung.
Antistatische Verpackung für Elektronik: Mit speziellen Rezepturen kann antistatische perforierte Folie zur Verpackung von elektrostatisch empfindlichen elektronischen Bauteilen hergestellt werden.
Anwendungen im Gesundheitswesen und der persönlichen Pflege:
Medizinische Schutzmaterialien:
Chirurgische Abdecktücher mit Fenestrierungen: Dient als atmungsaktive Schicht in Einweg-OP-Abdecktüchern/Laken und ermöglicht es der Haut des Patienten zu atmen, was den Komfort erhöht, während die Oberseite eine Barriere gegen Flüssigkeiten (Blut, Spülflüssigkeiten) bildet.
Futter/Komponente für Schutzkleidung: Wird in Bereichen von Schutzkleidung verwendet, die Atmungsaktivität erfordern, um ein Gleichgewicht zwischen Schutz und Tragekomfort zu schaffen.
Hygieneprodukte:
Rückseitenmaterial für Damenbinden/Slipeinlagen/Windeln/Inkontinenzprodukte: Als Rückseitenmaterial lässt die mikroporöse Struktur Wasserdampf (Schweiß, Feuchtigkeit) entweichen und hält die Haut trocken und angenehm (ausgezeichnete Atmungsaktivität), während gleichzeitig das Eindringen von Flüssigkeit verhindert wird (Auslaufsicherheit). Dies ist ein weiterer äußerst wichtiger Anwendungsbereich.
Trägermaterial für medizinische Wundverbände: Wird als Trägermaterial für bestimmte Wundverbände verwendet, die Atmungsaktivität erfordern.
Anwendungen im Bauwesen und in der Geotechnik:
Geokunststoffe/Drainagematerialien: Sie werden in Fundamenten, Straßenuntergründen, Stützmauern, Tunneln usw. als Dränageschichten oder Bestandteile von Verbunddrainagematerialien eingesetzt. Die mikroporöse Struktur ermöglicht das Durchdringen und Abfließen von Wasser (Grundwasser, Sickerwasser) in eine bestimmte Richtung (Drainage und Druckentlastung) und verhindert gleichzeitig den Verlust von Bodenpartikeln (Filtrationsfunktion). Sie werden häufig zur Bodenverbesserung bei weichen Böden, zur Untergrunddrainage und zur Abdichtung/Drainage von unterirdischen Bauwerken verwendet.
Industrielle Anwendungen:
Filtermediensubstrat/Komponente: Dient als Trägerschicht oder Vorfilterschicht für bestimmte Gas- oder Flüssigkeitsfiltermedien.
Batterieseparator (Spezielle Typen): Bestimmte speziell formulierte perforierte PE-Folien können als Separatorkomponenten in bestimmten Batterietypen verwendet werden, dies ist jedoch keine gängige Anwendung.
Industrieverpackungs-/Abdeckmaterial: Wird zur temporären Abdeckung oder Verpackung von Industrieteilen oder -materialien verwendet, die Atmungsaktivität, Staubschutz und Feuchtigkeitsbeständigkeit erfordern.
Weitere neue Anwendungsgebiete:
Produkte für die Tierpflege: Zum Beispiel die Rückseite oder Oberseite von Urinierunterlagen für Haustiere, die für Atmungsaktivität und Auslaufsicherheit sorgen.
Umweltfreundliche Materialien: Mit der Entwicklung biologisch abbaubarer Polyethylen-Technologien (z. B. PBAT+PLA+Stärke-modifiziertes PE) bietet biologisch abbaubare perforierte PE-Folie vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft (Mulch und Verpackung) und entspricht damit den aktuellen Umwelttrends.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kernwert vonPE-Lochfolie liegtSeine kontrollierbare Durchlässigkeit für Luft (Wasserdampf) und Wasser macht es unverzichtbar für Anwendungen, die ein Gleichgewicht zwischen Flüssigkeitsbarriere und Gas-/Feuchtigkeitsdampfaustausch erfordern. Es findet breite Anwendung in der Landwirtschaft (z. B. Mulchen), der Verpackung von Frischprodukten, Hygieneartikeln (z. B. Rückseiten von Windeln/Damenbinden) und medizinischen Schutzabdeckungen. Dank technologischer Fortschritte und steigender Umweltauflagen erweitert sich sein Anwendungsbereich stetig.
Veröffentlichungsdatum: 05.11.2025
